Die Österreichische Liszt-Gesellschaft

RESOUND Liszt

RESOUND LISZT bedeutet die Aufführung und Aufzeichnung sämtlicher Orchesterwerke von Franz Liszt im Klang des 19. Jahrhunderts durch das Orchester Wiener Akademie unter seinem Dirigenten Martin Haselböck. Das Orchester verwendet hier romantische Originalinstrumente sowie die von Liszt in Weimar eingesetzte Orchesterbesetzung und kann so die schillernden Orchesterfarben Liszts in der großartigen Akustik des Raidinger Konzerthauses optimal wiedergeben. Seit 2008 wurden so  sämtliche Orchesterwerke Liszts, seine Symphonien, die sinfonischen Dichtungen, die Ungarischen Rhapsodien, die Werke für  Gesang und für Klavier und Orchester, für Gesang und Orchester aufgeführt und anderen bedeutenden Kompositionen der Romantik gegenübergestellt. Neben den Instrumenten des Orchesters werden die Originalinstrumente des Liszt Vereins für Konzerte und Aufnahmen herangezogen.  In Zusammenarbeit mit dem Leitungsteam des Liszt Festivals, den MusikwissenschaftlerInnen der Liszt Akademie und der Unterstützung durch den Liszt Verein ist hier ein einzigartiges Projekt entstanden, das Liszts Schaffen in seiner Einzigartigkeit darstellt und dokumentiert.

Mehr Informationen zum Orchester Wiener Akademie und Martin Haselböck finden Sie hier:

Aktuelle Konzerte

No Results Found

The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.

Konzertarchiv

22.10.2023: Liszt pur

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Eduard Kiprsky, Klavier

Programm:

Liszt: „Vom Fels zum Meer!“ Deutscher Siegesmarsch für Orchester
Liszt: „Totentanz“ für Klavier und Orchester
Liszt: Malédiction für Klavier und Orchester
Liszt: Hunnenschlacht. – Sinfonische Dichtung

15.10.2023: LISZT UND PAGANINI

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Mario Hossen, Violine

Programm:

Franz Liszt: Ungarischer Marsch zur Krönungsfeier in Ofen-Pest 1867
Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr, 1 in der Originaltonart Es- Dur

Ungarische Rhapsodie Nr. 2 d-Moll
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 D-Dur „Pester Carneval“

25.06.2023: Nachtmusik

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

Franz Liszt: La Notte. Die Nacht (auf Michel-Angelos „Notte“ beziehend)
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Suite aus dem „Sommernachtstraum“

Gustav Mahler: Nachtmusik (aus der 7. Symphonie)
Franz Liszt:
Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“
„Der nächtliche Zug“
„Der Tanz in der Dorfschänke“ (Mephisto Walzer Nr. 1)

11.06.2023: Liszt und die Oper

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Michael Schöch, Klavier

Programm:

Cherubini: Ouverture zur Oper „Medea“
Liszt/Busoni/Dupré
Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper „Der Prophet“ von G. Meyerbeer
Liszt: Ouverture zur Oper „Don Sanche“
Bizet: Carmen-Suite Nr. 1

23.10.2022: Resound Liszt

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Stephanie Houtzeel, Mezzosopran
Florian Boesch, Bariton
Chorus Viennensis

Programm:

Salve Polonia – Sinfonische Dichtung für Orchester
Die heilige Cäcilia – Legende für Alt und Orchester
Der Titan für Bariton, Männerchor und Orchester (URAUFFÜHRUNG)

Die Loreley für Alt und Orchester
Die Vogelpredigt des Hl. Franziskus für Orchester
Cantico del Sol di San Francesco für Bariton, Männerchor und Orchester und Orgel

09.10.2022

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Sumi Hwang, Sopran

Programm:

Schubert/Liszt: Zwei Märsche für Orchester
Schubert/Liszt: Drei Lieder für Sopran und Orchester:
Die junge Nonne – Lied der Mignon – Gretchen am Spinnrad
Liszt: Jeanne d’arc au bûcher – Scène dramatique für Sopran und Orchester (Uraufführung)
Liszt: Ce qu’on entend sur la montagne (Bergsymphonie) – Symphonische Dichtung Nr. 1

19.06.2022

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

Beethoven: Andante cantabile aus dem Erzherzog-Trio B-Dur, op. 97
Orchestriert von Franz Liszt
Liszt: Festklänge – Symphonische Dichtung Nr. 7
Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur op. 92

12.06.2022

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Gottlieb Wallisch, Klavier

Programm:

Schumann: Konzertstück für vier Hörner und Orchester, op. 86
Liszt: „Tasso“ – Lamento e trionfo- Symphonische Dichtung Nr. 2
Grieg Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 13

24.10.2021

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Schubert/F. Liszt: Reiter Marsch S 363/3
F. Schubert/F. Liszt: Der Doppelgänger
F. Liszt: Drei Zigeuner
F. Liszt: Le juif errant für Bariton und Orchester – Erstaufführung
F. Schubert/F. Liszt: Ungarischer Marsch S 363/4
F. Liszt: Die Vätergruft für Bariton und Orchester – Erstaufführung
F. Liszt: Weimars Toten für Bariton und Orchester – Erstaufführung
F. Liszt: Prometheus – Symphonische Dichtung Nr. 5

20.06.2021

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

Joseph Haydn:
Sinfonie Es-Dur Hob. I/103 „Paukenwirbel“ (11:00 Uhr)
Joseph Haydn:
Sinfonie G-Dur, Hob. I/94 „Paukenschlag“ (17:00 Uhr)
F. Liszt: Zweite Ungarische Rhapsodie d-Moll S. 359/2
F. Liszt: Dritte Ungarische Rhapsodie D-Dur S. 359/3
F. Liszt: Sechste Ungarische Rhapsodie D-Dur S. 359/6 „Carneval de Pest“
F. Liszt: Racoczy Marsch R 439

25.10.2020

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Gottlieb Wallisch, Klavier

Programm:

L. v. Beethoven (1770-1827): Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 931.
Allegro vivace e con brio 2. Allegretto scherzando 3. Tempo di Menuetto 4. Allegro vivace
L. v. Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73
1. Allegro 2. Adagio un poco mosso 3. Rondo. Allegro
F. Liszt (1811-1886): Hunnenschlacht – Symphonische Dichtung Nr. 11, S. 105
Klavier: Erard Flügel aus dem Besitz des Liszt-Vereins Raiding. Auf diesem Instrument spielte bereits Franz Liszt selbst.

16.10.2020

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Solisten der Wiener Sängerknaben
Jan Petryka, Tenor,
Günter Haumer, Bass
Wiener Sängerknaben
Chorus Viennensis

Programm:

Gregorio Allegri (1582 – 1652): Miserere mei, Deus (Psalm 51)
L. v. Beethoven (1770 – 1827): Drei Hymnen für Männerchor (an Beethovens Grab gesungen) „Ach, erbarme Schöpfer“ (Ignaz v. Seyfried) „Du, dem nie im Leben Ruhstatt ward (Franz Grillparzer)„ Reinige, Vater, mich“ (Ignaz v. Seyfried)
F. Liszt (1811 – 1886): Evocation à La Chapelle Sixtine S. 360
W. A. Mozart (1756-1791): Missa C-Dur, KV 220 „Spatzenmesse“
Kirchensonate C-Dur für Orgel und Orchester, KV 278
Offertorium „Sub tuum praesidium“, KV 198
Motette „Ave verum corpus“, KV 616″

20.10.2019

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811 – 1886): Der nächtliche Zug (aus: Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“)
F. Liszt: Hamlet. Sinfonische Dichtung Nr. 10
F. Liszt: Mephisto Walzer Nr. 2
A. Dvořák (1841 – 1904): Symphonie Nr.4 in d-moll op. 13
1. Allegro
2. Andante sostenuto e molto cantabile
3. Scherzo, Allegro feroce
4. Finale, Allegro con brio

16.06.2019

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Chen Reiss, Sopran

Programm:

F. Schubert (1797 – 1828): Reitermarsch (aus Deux marches caractéristiques in C-Dur, op.121, arrangiert von Franz Liszt)
F. Liszt (1811 – 1886): Die Loreley
F. Schubert: Vier Lieder (instrumentiert von Franz Liszt)
1. Lied der Mignon 2. Gretchen am Spinnrade 3. Die junge Nonne 4. Erlkönig
F. Schubert: Symphonie Nr. 8 in CDur, D 944 („Die Große“)
1. Andante. Allegro ma non troppo
2. Andante con moto
3. Scherzo. Allegro vivace – Trio
4. Finale. Allegro vivace

31.03.2019

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

H. Berlioz (1803 – 1869): Ouvertüre „Les Francs-juges“ op.3
F. Liszt (1811 – 1886): Marsch der Kreuzritter (aus dem Oratorium die heilige Elisabeth)
G. Bizet (1838 – 1875): L’ Arlesienne – Suite Nr.1
1. Prelude 2.Menuet 3. Adagietto 4. Carillon
G. Bizet: Carmen – Suite Nr.11.
Prélude 2. Aragonaise 3. Intermezzo 4. Séguedille 5. Les Dragons d´Alcala 6. Les Torédors
F. Liszt: Festklänge – Symphonische Dichtung Nr.7

21.10.2018

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

R. Wagner (1813 – 1883): Ouvertüre zu „Tannhäuser“
F. Liszt (1811 – 1886): Die Glocken des Strassburger Münsters: Preludio. Excelsior!
F. Liszt (1811 – 1886): Am Grabe Richard Wagners
F. Liszt (1811 – 1886): Les Préludes – Symphonische Dichtung Nr.3R. Wagner (1813 – 1883): Siegfried-Idyll, WWV 103
R. Wagner (1813 – 1883): Ouvertüre zu „Die Meistersinger von Nürnberg“

17.06.2018

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Chen Reiss, Sopran

Programm:

L.v. Beethoven (1770 – 1827): Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ op.43
L.v. Beethoven: Andante cantabile aus dem Klaviertrio op.97 „Erzherzog-Trio“(Orchesterfassung von Franz Liszt)
F. Liszt (1811 – 1886): Prometheus – Symphonische Dichtung Nr.5
L.v. Beethoven: Symphonie Nr.5 in c-moll op.67
Allegro conbrio – Andante con moto – Allegro – Allegro

18.03.2018

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811 – 1886): Ungarischer Sturmmarsch
F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.4
F. Liszt: UngarischeRhapsodie Nr.6
F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.3
F. Liszt: Hungaria – Symphonische Dichtung Nr.9

22.10.2017

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811 – 1886) : Symphonische Dichtung Nr.1 „Ce qu’on entend sur la montagne”B. Smetana (1824 – 1884): Vltava – Die Moldau
1. Vyšehrad 2. Vltava – Die Moldau 3. Šárka 4. Z českých luhů a hájů – Aus Böhmens Hain und Flur 5. Tábor 6. Blaník
A. Dvořák (1841 – 1904): aus den „Slawischen Tänzen“:
Presto (Furiant) op.46/1 Allegretto grazioso (Starodávny) op.72/2 Allegro vivace (Kolo) op.72/7
F. Liszt:Symphonische Dichtung Nr.7 „Festklänge”

25.06.2017

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Chen Reiss, Sopran

Programm:

F. Liszt (1811 – 1886): Ungarische Rhapsodie Nr.1
J. Strauß Vater (1804 – 1849): Furioso-Galopp op.114 (nach Motiven von Franz Liszt)
J. Strauß Sohn (1825-1899): Abschieds-Rufe Walzer op.179 (Franz Liszt gewidmet)
F. Liszt: Mephisto-Walzer Nr.2
F. Liszt: Rákóczi-Marsch
Josef Strauß (1827-1870): Dorfschwalben aus Österreich, Walzer op.164
F. Liszt : Ungarische Rhapsodie Nr.2

22.03.2015

Orchester Wiener Akademie
Dirigent: Martin Haselböck
Gottlieb Wallisch, Klavier
Steven Mayer, Klavier
Eduard Kiprsky, Klavier

Programm:

F. Liszt: Grande Fantaisie symphonique über Themen aus „Lélio“ von Berlioz, S.120(1811-1886) (Pianist:
Eduard Kiprsky)
F. Liszt: Klavierkonzert Nr.3 Es-Dur op. post., S.125a (Pianist: Steven Mayer)
F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.2 d-moll für großes Orchester, S.359/2
F. Liszt: Klavierkonzert Nr.1 Es-Dur, S.124 (Pianist: Gottlieb Wallisch)

21.03.2015

Orchester Wiener Akademie
Dirigent: Martin Haselböck
Gottlieb Wallisch, Klavier
Steven Mayer, Klavier
Eduard Kiprsky, Klavier

Programm:

F. Liszt: De Profundis – Psaume Instrumental für Klavier und Orchester, S.691 (Pianist: Steven Mayer)
F. Liszt: Malédiction für Klavier und Streichorchester, S.121 (Pianist: Eduard Kiprsky)
F. Liszt: Fantasie über Motive aus Beethovens „Ruinen von Athen“, S.122 (Pianist: Gottlieb Wallisch)
F. Liszt: Totentanz. Paraphrase über „Dies irae“, S.126 (Pianist: Steven Mayer)

20.03.2015

Orchester Wiener Akademie
Dirigent: Martin Haselböck
Gottlieb Wallisch, Klavier
Eduard Kiprsky, Klavier

Programm:

M. von Weber / F. Liszt: Polonaise brillante, S.367(1786-1826) (Pianist: Gottlieb Wallisch)
F. Schubert / F. Liszt: Wanderer-Fantasie, S.366(1797-1828) (Pianist: Gottlieb Wallisch)
F. Liszt: Fantasie über ungarische Volksmelodien, S.123(1811-1886) (Pianist: Eduard Kiprsky)
F. Liszt: Klavierkonzert Nr.2 A-Dur, S.125(Pianist: Eduard Kiprsky)

14.06.2014

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Elisabeth Kulman, Mezzosporan (Orpheus)
Eva Liebau, Sopran (Euridice)
Christina Stegmaier, Sopran (Amor)

Programm:

Ch.W. Gluck: Orfeo ed Euridice (1714-1787)
Azione drammatica in tre atti Aufführung in der von Franz Liszt am 30. April 1856 im Hoftheater Weimar dirigierten deutschen Fassung. Abfolge der Wiener Fassung ohne Striche – Orchester-Vorspiel sowie Schluss-Musik der Oper von Dr. Franz Liszt

13.06.2014

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Bernarda Bobro, Sopran
Christoph Genz, Tenor

Programm:

F. Schubert/ F. Liszt: aus den „Six Grandes Marches“:
Marsch Nr.3 h-moll – Vivace
Marsch Nr.5 es-moll „Trauermarsch“
F. Schubert / F. Liszt: Sechs Lieder für Stimme und Orchester
Die junge Nonne
Gretchen am Spinnrade
Mignons Lied – Kennst Du das Land
Der Doppelgänger (UA der Orchesterfassung)
Abschied (UA der Orchesterfassung)
Erlkönig
F. Liszt (1811-1886): Die Lorelei
F. Liszt: Drei Lieder aus Schillers „Wilhelm Tell“:
Der Fischerknabe
Der Hirt
Der Alpenjäger
F. Schubert / F. Liszt: aus den „Marches caractéristiques“:
Marsch Nr.1 C-Dur „Reitermarsch“
Ungarischer Marsch d-moll „Divertissement à la Hongroise“

20.10.2013

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811-1886): aus den „Deux Légendes“ für Orchester: St. François de Paula marchant sur les flots
F. Liszt: Symphonische Dichtung Nr.13: „Von der Wiege bis zum Grabe“
Die Wiege – Der Kampf ums Dasein – Zum Grab: die Wiege des künftigen Lebens
F. Liszt: Vexilla regis prodeunt (UA)
A. Bruckner (1824-1896): Symphonie Nr.2 c-moll (Fassung der Uraufführung von 1873)

23.06.2013

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Christian Altenburger, Violine

Programm:

J. Joachim (1831-1907): Ouvertüre zu „Hamlet“
C. Goldmark (1830-1915): Konzert für Violine und Orchester a-moll op.28
Allegro moderato – Andante – Moderato – Allegretto
F. Liszt (1811-1886): Hamlet – Symphonische Dichtung Nr.10
F. Liszt: aus den Deux Légendes: Nr. 2 Saint François d‘Assise prédicant aux Oiseaux
F. Liszt: Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr.3

17.03.2013

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Ilia Korol, Violine
Emma Black, Oboe

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Ouvertüre zu „Don Sanche ou le Chateau d’Amour“
G. Verdi(1813-1901): I Lombardi – Preludio per violino ed orchestra
G. Verdi: Introduzione, Andante e Tema con variazioni per oboe solo sopra un motivo della Straniera di Bellini
G. Verdi: Ouvertüre zu „Aida“ (Fassung 1872)
F. Liszt: Benedictus aus der Ungarischen Krönungsmesse
F. Liszt: Tasso. Lamento e Trionfo. Sinfonische Dichtung Nr.2

27.01.2013

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

R. Wagner (1813-1883): Eine Faust-Ouvertüre d-Moll (1855)
F. Liszt (1811-1886): Zwei Episoden aus Lenaus Faust:
Der nächtliche Zug – Der Tanz in der Dorfschenke
F. Liszt: Zweiter Mephistowalzer
F. Liszt: aus „Die Glocken des Strassburger Münsters“: Excelsior!
F. Liszt: Am Grabe Richard Wagners
R. Wagner: Ouvertüre zu „Die Meistersinger“

21.10.2012

Orchester Wiener Akademie
Chorus sine nomine
Leitung: Martin Haselböck
Herbert Lippert, Tenor

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Festmarsch zur Goethe-Jubiläum-Feier für großes Orchester
F. Liszt: Eine Faust-Symphonie nach Goethe in drei Charakterbildern für großes Orchester, Tenor-Solo und Männerchor
Faust – Gretchen – Mephistopheles – Schlusschor

17.03.2013

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Ilia Korol, Violine
Emma Black, Oboe

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Ouvertüre zu „Don Sanche ou le Chateau d’Amour“
G. Verdi(1813-1901): I Lombardi – Preludio per violino ed orchestra
G. Verdi: Introduzione, Andante e Tema con variazioni per oboe solo sopra un motivo della Straniera di Bellini
G. Verdi: Ouvertüre zu „Aida“ (Fassung 1872)
F. Liszt: Benedictus aus der Ungarischen Krönungsmesse
F. Liszt: Tasso. Lamento e Trionfo. Sinfonische Dichtung Nr.2

23.10.2011

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Prometheus Symphonische Dichtung Nr.5 für großes Orchester
F. Liszt: La Notte. Trois Odes funèbres Nr.2 (Fassung für Orchester)
F. Liszt: Le Triomphe funèbre de Tasse
F. Liszt: Von der Wiege bis zum Grabe Symphonische Dichtung Nr.13 für großes Orchester
I. Die Wiege
II. Der Kampf um’s Dasein
III. Zum Grab: die Wiege des künftigen Lebens
F. Liszt: Festklänge Symphonische Dichtung Nr.7 für großes Orchester

26.06.2011

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Hungaria – Symphonische Dichtung Nr.9 für großes Orchester nach Mihály Vörösmarty
F. Liszt: Mazeppa – Symphonische Dichtung Nr.6 für großes Orchester nach Victor Hugo
F. Liszt: Ungarischer Sturmmarsch Originalfassung des Komponisten für Orchester
F. Liszt: Hamlet – Symphonische Dichtung Nr.10 für großes Orchester nach William Shakespeare
F. Liszt: Hunnenschlacht – Symphonische Dichtung Nr.11 für großes Orchester nach Wilhelm v. Kaulbach

18.03.2011

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Héroide Funèbre. Heldenklage – Symphonische Dichtung Nr.8
F. Liszt: Tasso. Lamento e trionfo – Symphonische Dichtung Nr.2 nach Lord Byron
F. Liszt: Le Triomphe funèbre du Tasse – Epilog zur Symphonischen Dichtung „Tasso“
F. Liszt: Künstlerfestzug zur Schiller-Feier
F. Liszt: Die Ideale Symphonische Dichtung Nr.12 nach Friedrich Schiller

30.01.2011

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Festvorspiel – Prélude
F. Liszt: „Ce qu‘on entend sur la montagne“ (Berg-Sinfonie) Symphonische Dichtung Nr.1 nach Victor Hugo
F. Liszt: Huldigungsmarsch
F. Liszt: Orpheus. Symphonische Dichtung Nr.4
F. Liszt: Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr.3 nach Alphonse de Lamartine

23.10.2010

Orchester Wiener Akademie
Chorus sine nomine
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

W.A. Mozart: Serenade Nr.10 B-Dur für 13 Bläser KV 361 (370a) „Gran partita“(1756-1791)
1. Largo – Molto Allegro
2. Menuetto – Trio I–II
3. Adagio
4. Menuetto. Allegretto – Trio I–II
5. Romance. Adagio – Allegretto – Adagio
6. Tema con Variazioni
7. Finale. Molto Allegro
F. Liszt: Dante Sinfonie (Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia) – (1811-1886) für Frauenchor und Orchester
Inferno – Purgatorio –> Magnificat

29.01.2010

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Programm:

F. Liszt (1811-1886): „Les Morts“ – Trauerode Nr.1
F. Liszt: Episode I aus Lenau’s „Faust“: „Der nächtliche Zug“
F. Liszt: Mephisto-Walzer Nr.2 (Originalfassung für Orchester von Franz Liszt)
F. Schubert (1797-1828): Symphonie h-moll D 759 „Unvollendete“
Allegro moderato – Andante
F. Schubert: aus den vierhändigen Märschen: 2 Märsche op.54 & 121(Fassung für Orchester von Franz Liszt) Trauermarsch Marsch c-Moll
J.Strauß (1825-1899): „Abschieds-Rufe“ Walzer op.179 (Herrn Doctor Franz Liszt ehrfurchtsvoll gewidmet)

28.06.2009

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Reinhold Friedrich, Klappentrompete

Programm:

F. Liszt (1811-1886): Ungarischer Krönungsmarsch (Fassung für Orchester)
F. Liszt: Evocation à la Chapelle Sixtine
J. Haydn (1732-1809): Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur, Hob.VIIe:1
Allegro – Andante – Allegro
L.v. Beethoven (1770-1827): Symphonie Nr.4 B-Dur op.60
Adagio – Allegro vivace – Adagio – Scherzo – Allegro vivace – Allegro ma non troppo

20.06.2008

Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Gottlieb Wallisch, Klavier

Programm:

F. Liszt (1811-1886): „Prometheus“, Symphonische Dichtung Nr.5 (1855) S 99F.
Liszt / F. Schubert (1797-1828): „Wanderer-Fantasie“ für Klavier und Orchester S 366 Allegro con fuoco ma non Troppo – Adagio – Presto – Allegro
L.v. Beethoven (1770-1827): Symphonie Nr.5 c-moll op.67
Allegro con brio – Andante con moto – Allegro – Allegro

Aufnahmen der Werke von Franz Liszt
mit Martin Haselböck

Liszt Orchestral Songs

Orchester Wiener Akademie, Thomas Hampson, Sunhae Im, Stephanie Houtzeel, Tomasz Konieczny, Martin Haselböck

Jene CD vereint Werke, die Franz Liszt bewusst für großes Orchester komponierte, mit Instrumentierungen seiner eigenen – zuvor klein besetzten – Stücke (z.B. Der Titan, Le juif errant) sowie mit Liedern Franz Schuberts, welche von Liszt instrumentiert wurden (z.B. Erlkönig, Gretchen am Spinnrad).

Ab sofort erhältlich!
Preis: € 20,- zzgl. Versandkosten
Erhältlich im DaCapo Klassik & Jazz Shop, Seilerstätte 30, 1010 Wien, Di-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-15:00 Uhr, Tel.: +43 1 513 1888
Oder Bestellung per Mail an office@wienerakademie.at. Selbstabholung im Büro zu den Geschäftszeiten (10:00-15:00 Uhr) möglich.

Franz Liszt: Heiligenlegenden II

Orchester Wiener Akademie, Thomas Hampson, Sunhae Im, Stephanie Houtzeel, Sofia Vinnik, Gottlieb Wallisch, Ilia Korol, Martin Haselböck

Mit diesem zweiten Band der „Heiligenlegenden“ setzt das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung des Dirigenten und Organisten Martin Haselböck seine Einspielung der mystischen Werke Liszts fort. In den häufigen religiösen Phasen seines Lebens beschäftigte sich der Komponist mit dem Leben großer Märtyrer und Heiliger, die ihm ein ganzes Werk schenkten. Diese Werke, darunter zwei bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Jeanne d’arc au bûcher, Die heilige Caecilia und das Salve Polonia aus dem Oratorium St. Stanislaus, werden hier von der Wiener Akademie und einer großartigen Gesangsbesetzung (Sunhae Im, Stephanie Houtzeel und Sofia Vinnik sowie Thomas Hampson) dargeboten, deren Klangfarben mit Orgel, Harmonium, Klavier und Harfe verschmelzen und den unerschöpflichen Genius von Liszts Werk offenbaren.

Ab sofort erhältlich!
Preis: € 20,- zzgl. Versandkosten
Erhältlich im DaCapo Klassik & Jazz Shop, Seilerstätte 30, 1010 Wien, Di-Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-15:00 Uhr, Tel.: +43 1 513 1888
Oder Bestellung per Mail an office@wienerakademie.at. Selbstabholung im Büro zu den Geschäftszeiten (10:00-15:00 Uhr) möglich.

Franz Liszt: Heiligenlegenden I

Martin Haselböck

Wie wohl bei keinem zweiten Komponisten des 19. Jahrhunderts, weisen auffallend viele der geistlichen Werke von Franz Liszt Bezüge zu Heiligen auf. Martin Haselböck und das Orchester Wiener Akademie widmen diesen Werken eine Reihe von Aufnahmen. Auf dem ersten Band sind die Heilige Cäcilie mit Cantantibus organis, der Heilige Franz von Assisi mit La prédication aux oiseaux (dem ersten seiner Deux Légendes für Orchester) und dem Cantico del Sol di Francesco d’Assisi sowie der Heilige Franz von Paola mit St François de Paule marchant sur les flots (Deux Légendes, Nr. 2) zu hören.

Obwohl diese Werke wenig Ähnlichkeit mit Liszts weltlichen Kompositionen haben, sind sie in ihrer Schönheit und Raffinesse ebenso beeindruckend. Diese Einspielung bietet uns nicht nur eine gute Gelegenheit, die bewundernswerten Fähigkeiten des Komponisten erneut zu erleben, sondern hebt auch einen Aspekt von Liszts Werk hervor, der nur allzu oft vergessen wird.

 Preis: € 20,- zzgl. Versandkosten

Sämtliche Orgelwerke.
Originalkompositionen und Transkriptionen eigener Werke.

Martin Haselböck
An der großen Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses
1986 ORFEO International Music GmbH, München
Orfeo Digital S 125 846 G

I. Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ (1850)

I. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (1863)
II. Les morts. Oraison (1860)

I. Präludium und Fuge über das Thema B-A-C-H (1855/70)
II. Ave Maria I (1853)
III. Hymnus „Tu es Petrus“ aus dem Oratorium „Christus“ (1863)
IV. Ave maris stella (1865/68)

I. Hosannah! Choral für Orgel und Posaune (1862)
II. Weimars Volkslied (1865)
III. Ora pro nobis (1864)
IV. Slavimo, Slava Slaveni! (1863)
V. Evocation à la Chapelle Sixtine (1862)

I. Einleitung, Fuge und Magnificat aus der Symphonie zu Dante’s „Divina Commedia“ (1856/60)
II. Orpheus (1854/60)

I. Einleitung zu „Die Legende der Hl. Elisabeth“ (ca. 1865)
II. „Andante religioso“ (1861) aus der „Berg-Symphonie“
III. Adagio. Consolation Des-Dur (1850)
IV. Consolation E-Dur (1850)

I. Preludio „Excelsior!“ (1874)
II. Offertorium aus der „Ungarischen Krönungsmesse“ (1868/71)
III. Benedictus aus der „Ungarischen Krönungsmesse“ (1868/71)
IV. Vier Stücke aus dem Zyklus „Weihnachtsbaum“ (1875)
V. Ave Maria II (1869/71)

I. San Francesco. Preludio per il Cantico del Sol di San Francesco (1880)
II. Angelus! – Prière aux anges gardiens (1880/82)
III. Missa pro Organo (1879)
IV. Resignazione (1877)

I. „Zum Haus des Herren ziehen wir!“ Präludium (1884)
II. Requiem für die Orgel (1867/83)
III. Am Grabe Richard Wagners (1883)
IV. Ave Maria IV (ca. 1884)
V. O sacrum convivium (1884)

I. Introitus (1884)
II. A magyarok Istene (1884)
III. Rosario (1879)
IV. Salve Regina (1875)
V. Nun danket alle Gott. Choral (1883)
VI. „Sporalizio“ nach dem gleichnamigen Bilde Raffaels (1838/83)

I. Johann Sebastan Bach: Einleitung und Fuge aus der Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21 (1862/63)
II. Johann Sebastian Bach: Adagio aus der Violinsonate Nr. 4 BWV 1017 (1862/65)
III. Johann Sebastian Bach: Choralverarbeitung „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ BWV 38 (1862/63)
IV. Orlando di Lasso: Regina coeli (1863)
V. Anonymus: Ave Maria von Arcadelt (1862/63)
VI. Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum corpus (1886)
VII. Gioacchino Rossini: Arie „Cujus animam” aus “Stabat Mater” für Posaune und Orgel (ca. 1862)

I. Otto Nicolai: Kirchliche Fest-Ouvertüre über „Ein‘ feste Burg ist unser Gott“ (1852)
II. Frédéric Chopin: Prélude op. 28/9 E-Dur (1862/63)
III. Frédéric Chopin: Prélude op. 25/4 e-moll (1862/63)
IV. Giuseppe Verdi: “Agnus Dei” aus dem „Requiem“ (ca. 1882)
V. Richard Wagner: Pilgerchor aus „Tannhäuser“ (1862/63)

Berühmte Orgelwerke.

Martin Haselböck
An der großen Orgel im Großen Saal des Wiener Konzerthauses
1986 ORFEO International Music GmbH, München
Orfeo C 125 901 A

I. Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“
II. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
III. Les morts. Oraison
IV. Präludium und Fuge über B-A-C-H

Orgelwerke Vol. 1

Martin Haselböck
An der Ladegast-Orgel des Doms zu Merseburg
2005 Membran Music Ltd.
NCA 60157-215

I. Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper „Der Prophet“ von Meyerbeer
II. Ave Maria I
III. Andante religioso
IV. Einleitung zur Legende der Heiligen Elisabeth
V. Otto Nicolai: Kirchliche Fest-Ouvertüre über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ für Orgel gesetzt von Franz Liszt

Orgelwerke Vol. 2

Martin Haselböck
An der Ladegast-Orgel der evangelischen St. Jakobskirche in Köthen
2005 Membran Music Ltd.
NCA 60144-21

I. Präludium und Fuge über B-A-C-H
II. Orpheus. Symphonische Dichtung für die Orgel übertragen vom Komponisten
III. Les morts. Oraison
IV. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
V. Evocation à la Chapelle Sixtine

Orgelwerke Vol. 3

Martin Haselböck
An der Ladegast-Orgel des Doms zu Schwerin
2005 Membran Music Ltd.
NCA 60146-215

I. Einleitung, Fuge und Magnificat aus der Symphonie zu Dantes „Divina commedia“
II. Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen. Präludium nach J. S. Bachs Kantate
III. A magyarok Istene
IV. Ora pro nobis
V. Richard Wagner: Pilgerchor aus „Tannhäuser“, 2. Fassung
VI. Excelsior! Preludio
VII. Am Grabe Richard Wagners
VIII. Resignazione
IX. Angelus! Prière aux anges gardiens
X. Giuseppe Verdi: Agnus Dei aus dem Requiem
XI. Nun danket alle Gott

Orgelwerke Vol. 4.
Kompositionen und Transkriptionen der römischen Jahre.

Martin Haselböck
An der Ladegast-Orgel in der Stadtkirche St. Peter zu Hohenmölsen
2005 Membran Music Ltd.
NCA 60151-215

I. Tu es Petrus. Aus dem Oratorium „Christus“
II. Ave Maria d’Arcadelt
III. Slavimo slavno slaveni!
IV. Weimars Volkslied
V. Consolation Nr. 4 Des-Dur
VI. Consolation Nr. 5 E-Dur
VII. Offertorium aus der „Ungarischen Krönungsmesse“
VIII. Choräle für Kardinal Hohenlohe
IX. Requiem
X. Johann Sebastian Bach: Einleitung und Fuge aus der Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“
XI. Johann Sebastian Bach: Adagio aus der 4. Sonate für Violine und Cembalo
XII. Johann Sebastian Bach: Aus tiefer Not schrei ich zu dir
XIII. Orlando di Lasso: Regina coeli
XIV. Frédéric Chopin: Prélude, op. 28/4
XV. Frédéric Chopin: Prélude, op. 28/9

Orgelwerke Vol. 5

Martin Haselböck
An der Ladegast-Orgel des Doms zu Schwerin
2005 Membran Music Ltd.
NCA 60154-215

I. In domum Domini ibimus. Präludium für Orgel
II. Ave maris stella, 2. Fassung
III. Salve Regina
IV. Introitus
V. Missa pro organo
VI. Rosario
VII. San Francesco. Preludio per il Cantico del Sol di San Francesco
VIII. Ave Maria IV
IX. O sacrum convivium
X. In festo transfigurationis Domini nostri Jesu Christi

Die Orgelwerke.
Complete Edition.

Martin Haselböck
2006 Membran Music Ltd.
NCA 60161-319

The Sound of Weimar Vol. 1

Chorus sine nomine, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2011 M.A.T. Music Theme Licensing Ltd.
NCA 60234

I. Eine Symphonie nach Dantes Divina Commedia, S. 109
II. Evocation à la Chapelle Sixtine, S. 360

The Sound of Weimar Vol. 2

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2011 M.A.T. Music Theme Licensing Ltd.
NCA 60246

I. Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr. 3, S. 97
II. Orpheus. Symphonische Dichtung Nr. 4, S. 98
III. Ce qu’on entend sur la montagne. Symphonische Dichtung Nr. 1, S. 95

The Sound of Weimar Vol. 3

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2011 M.A.T. Music Theme Licensing Ltd.
NCA 60250

I. Hunnenschlacht. Symphonische Dichtung Nr. 11, S. 105
II. Hungaria. Symphonische Dichtung Nr. 9, S. 103
III. Mazeppa. Symphonische Dichtung Nr. 6, S. 100

The Sound of Weimar Vol. 4

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2012 M.A.T. Music Theme Licensing Ltd.
NCA 60254

I. Tasso; lamento e trionfo. Symphonische Dichtung Nr. 2, S. 96
II. Le Triomphe funèbre du Tasse. Symphonische Dichtung Nr. 2a, S. 112/3
III. Héroïde funèbre. Symphonische Dichtung Nr. 8, S. 102
IV. Die Ideale. Symphonische Dichtung Nr. 12, S. 106

The Sound of Weimar Vol. 5

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2012 M.A.T. Music Theme Licensing Ltd.
NCA 60255

I. Prometheus. Symphonische Dichtung Nr. 5, S. 99
II. Festklänge. Symphonische Dichtung Nr. 7, S. 101
III. Hamlet. Symphonische Dichtung Nr. 10, S. 104
IV. Von der Wiege bis zum Grabe. Symphonische Dichtung Nr. 13, S. 107

Symphonische Dichtungen.
Complete Edition.

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2012 M.A.T. Music Theme Licensing Ltd.
NCA 60260

Transkriptionen (Dupré, Weiner, Liszt, Bischof)

Christian Schmitt, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken, Kaiserslautern, Martin Haselböck
2013 CPO
CPO777 472-2

I. Franz Liszt/ Marcel Dupré: Ad nos, ad salutarem undam für Orgel und Orchester
II. Franz Liszt/ Leo Weiner: Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen für Orchester
III. Franz Liszt: Orpheus für Orgel
IV. Franz Liszt/ Rainer Bischof: Präludium und Fuge über B-A-C-H

Ungarische Rhapsodien, S. 359

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2013 CPO
CPO 777 797-2

I. Ungarische Rhapsodie Nr. 1 in F-Dur, S. 359/1
II. Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in d-moll, S. 359/2
III. Ungarische Rhapsodie Nr. 3 in Des-Dur, S. 359/3
IV. Ungarische Rhapsodie Nr. 4 in d-moll, S. 359/4
V. Ungarische Rhapsodie Nr. 5 in e-moll, S. 359/5
VI. Ungarische Rhapsodie Nr. 6 in D-Dur, S. 359/6

The Sound of Weimar.
Schubert-Liszt Transkriptionen.

Gottlieb Wallisch, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2014/15 Outthere Music France
Alpha Classics 471

I. Reitermarsch, op. 121, D. 886/1. Transkription von Franz Liszt, S. 363/3
II. Trauermarsch, op. 40, D. 819/5. Transkription von Franz Liszt, S. 363/2
III. Ungarischer Marsch, op. 54, D. 818. Transkription von Franz Liszt, S. 363/4
IV. Große Fantasie, op. 15, D. 760 „Wanderer-Fantasie“. Transkription für Klavier und Orchester von Franz Liszt, S. 366
V. Zwei Traueroden, S. 112/1 „Les morts“, S. 112/2 „La notte“
VI. Vexilla regis prodeunt – Kreuzeshymne, S. 185

Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern, S. 108

Steve Davislim, Chorus sine nomine, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2016/17 Outhere Music France
Alpha Classics 475

The Sound of Weimar.
Complete Edition.

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
2018 Gramola
Gramola 99150

Ad nos, ad salutarem undam, S. 259

Christian Schmitt, Bamberger Symphoniker, Martin Haselböck
2018 IFO classics
IFO 7270.2

I. Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ für Orgel
II. Marcel Dupré: Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ für Orgel und Orchester